Oberlinhaus Kita Eiche

Die Oberlinhaus Kita Eiche bietet 200 Kindern in 3 Bereichen Raum zum Lernen, Spielen und Wachsen. Wir arbeiten inklusiv und legen Wert auf die individuelle Begleitung jedes Kindes. In der Krippe (20 Kinder) und im Kindergarten (31 Kinder) arbeiten wir teiloffen in Gruppen mit festen Bezugserzieher:innen. Im Hort bieten wir den 149 Kindern im Rahmen eines offenen Konzepts vielfältige Bildungsangebote in Form von Projekten.

Mehr Informationen

Wir haben noch freie Kita-Plätze!

Erfahren Sie mehr über unser Konzept oder füllen Sie einfach unsere Online-Anmeldung aus. Wir treten mit Ihnen schnellstmöglich in Kontakt.

Jetzt anmelden!

Termine

  • 02.05.2025: Schließtag
  • 30.05.2025: Schließtag
  • 04.07.2025 SOMMERFEST!!!
  • 18.08. - 29.08.2025: Sommerschließzeit

    Unsere Kita hat geschlossen. Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien viel Spaß in den Ferien!

Öffnungszeiten Krippe, Kindergarten und Hort

Montag:06:30 - 17:30 Uhr*
Dienstag:06:30 - 17:30 Uhr*
Mittwoch:06:30 - 17:30 Uhr*
Donnerstag:06:30 - 17:30 Uhr*
Freitag:06:30 - 17:30 Uhr*

    *An schulfreien Tagen und in den Ferien bieten wir unseren Hortkindern eine Ganztagsbetreuung von 07.00 bis 17:00 Uhr mit einem gemeinsam erarbeiteten und abwechslungsreichen Programm.

      Schließzeiten

      Unsere Schließzeiten betragen maximal 20 Tage pro Jahr. Kitafreie Zeit ist in der Regel in der 4. und 5. Woche der Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr. Es gibt zudem Brücken- sowie Klausurtage für Fortbildungen und die Teamentwicklung. 

      Alle Informationen zur Oberlin Kindertagesstätte Eiche

      Inklusion heißt eine "Kita für alle"

      Unsere Fachkräfte fördern die Entwicklung jedes Kindes individuell. Wir gestalten Inklusion so, dass alle Kinder gleichermaßen an den pädagogischen Angeboten und am Kita-Alltag teilhaben und diesen mitgestalten. Dafür wachsen unsere Kinder in festen Gruppen auf – mit konstanten Bezugserziehern:innen, welche die Kinder meist über Jahre begleiten. Damit ermöglichen wir stabile Bindungen als Basis für erfolgreiche Bildungsprozesse sowie kontinuierliche Begleitung in der individuellen Entwicklung.

      Wir legen besonderen Wert auf die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen. Beim gemeinsamen Spiel lernen die Kinder, sich auf die Stärken und Schwächen ihrer Kitafreunde – mit und ohne Beeinträchtigung – einzustellen und sich in ihrer Verschiedenartigkeit wertzuschätzen. Soziale Beziehungen und die Kommunikation zwischen den Kindern werden nach Bedarf von den Pädagoginnen und Pädagogen unterstützt.

      Christliche Werte vermitteln

      Als evangelische Kindertagesstätte vermitteln wir christliche Werte wie Toleranz und Nächstenliebe. Religionspädagogik ist integraler Bestandteil unserer Bildungsangebote. Wir sind offen für alle Religionen und Glaubensrichtungen und feiern auch die Feste und Traditionen anderer Konfessionen, z. B. das muslimische Zuckerfest. 

      Unsere Mitarbeitenden thematisieren mit den Kindern Fragen zu unterschiedlichen religiösen Orientierungen. In Zusammenarbeit mit der Kirchgemeinde Eiche erleben die Kinder christliche Geschichten und Traditionen.

      Ganzheitliche Kompetenzentwicklung durch Projekte

      Wir arbeiten in pädagogischen Projekten, bei denen unsere Kinder ihre Fähigkeiten ganzheitlich erweitern und in die wir alle Bildungsbereiche einbeziehen. Unser pädagogisches Fachpersonal orientiert sich am Situationsansatz und beteiligt die Kinder bei der Gestaltung des Kita-Alltags: Wir beobachten unsere Kinder und greifen ihre Themen, Interessen und Wünsche auf.

      Kinderrechte, Papilio und Demokratiebildung

      Unsere Mitarbeitenden ermutigen die Kinder ihren Kita-Alltag mitzugestalten. Sie bringen ihre Interessen, Wünsche und Träume sowie Probleme und Ängste ein. Im Kindergarten-Bereich arbeiten wir mit Papilo – einem Präventionsprogramm für Kitas. Es stärkt sozial-emotionale Kompetenzen bei Kindern von 4 bis 6 Jahren. Diese sind die Grundlage für das Erlernen aller anderen Fähigkeiten. Zudem soll es zur Vorbeugung von Sucht und Gewalt im Erwachsenenalter dienen. Mehr Informationen auf www.papilio.de.

      Im Hort vermitteln wir demokratische Grundstrukturen der Mitbestimmung.  Die Kinder wählen einen Kinderrat, der alle Themen, Ideen sowie die pädagogische Planung bespricht, Regeln diskutiert und beschließt. So haben die Kinder an wesentlichen Entscheidungsprozessen teil, sie entscheiden auch, welche Spielzeuge angeschafft werden. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen und beteiligen sich an der Planung, Organisation und Durchführung verschiedener Aktivitäten. 
       

      Tierpädagogische Angebote und Garten

      In unserer Einrichtung bieten wir tiergestützte Pädagogik mit Hund und Kaninchen. Kinder aus allen drei Kita-Bereichen werden in die Tierpflege einbezogen. Sie erwerben nicht nur Grundwissen über die verschiedenen Arten, sondern werden auch gefördert, z. B. in ihrer Intuition und Wahrnehmung sowie in ihrem Sozialverhalten. Sie können eventuelle Ängste abbauen und ihr Selbstwertgefühl steigern. Die Entwicklung ihrer Empathie-Fähigkeit wird unterstützt. Die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen und jedes Lebewesen zu achten – und sie erfahren Anerkennung für ihre Arbeit.

      Damit den Tieren der Trubel nicht zu viel wird, sorgen wir mit festgelegten Besuchszeiten für Ruhephasen und eine artgerechte Haltung. Der Umgang mit den Tieren ist selbstverständlich freiwillig und muss zudem von Ihnen als Eltern schriftlich genehmigt werden. In der tiergestützten Pädagogik kooperieren wir mit "Hundgestützte Pädagogik Kerstin Sührer".

      Zum Konzept 

      Moderne Lernumgebung in historischem Ambiente

      Unser Kita-Campus befindet sich auf dem historischen Gelände der ehemaligen Dorfschule und umfasst vier Gebäude. Im denkmalgeschützten ehemaligen Schulgebäude und in einem modernen Neubau lernen und spielen 149 Hortkinder in verschiedenen Funktionsräumen (z. B. Bibliothek, Medienraum, Kreativraum, Werkraum, Entspannungsraum, Labor, Clubraum).

      Im ehem. Stallgebäude spielen, toben und lernen unsere 51 Krippen- und Kindergartenkinder. Die Jüngsten (0-3 Jahre) haben im Erdgeschoss ihren eigenen Bereich mit 3 großen Räumen. Rund 31 Kindergartenkinder (3-6 Jahre) nutzen das Obergeschoss ebenfalls mit 3 großen Räumen. Ein großer Saal, ein großer Sportraum und eine Kinderküche runden unser Raumangebot ab.

      Die Räume sind funktional eingerichtet und richten sich nach den Bedürfnissen unserer Kinder nach Bewegung, Spiel, Rückzug und Ruhe. Das altersgerechte Spiel- und Bastelmaterial orientiert sich an den Interessen der Kinder und ist offen zugänglich. Wir bringen die Natur in unsere Einrichtung und setzen beim Bauen und Basteln auf Alltagsgegenstände und Naturmaterialien. Die Kinder sind an der Ausgestaltung und Veränderung der Innen- und Außenräume beteiligt. Ihre Kunstwerke und Projekt-Ergebnisse stellen wir aus.

      Viel Platz für Bewegung an der frischen Luft und in der Natur

      Das Außengelände unseres Gebäudeensembles ist weitläufig und naturbelassen angelegt. Es bietet einen unverbauten Blick auf die einmalige Feldflur hinter dem Schloss Sanssouci. Unser großer Spielplatz mit modernen Spielgeräten, einem Bolzplatz sowie Sand- und Matschspielbereichen sowie Fahrstrecken bietet viel Platz zum Toben an der frischen Luft. Unsere Jüngsten haben einen eigenen Spielplatz, der speziell an ihre Bedürfnisse angepasst ist. Hier können sie ihre Umwelt in Ruhe erkunden.

      Wir gehen viel spazieren, denn in der umliegenden Feldflur und auf den Spielplätzen in der Umgebung gibt es viel zu Entdecken und Erkunden. Bei größeren Ausflügen nutzen wir die vielfältigen Angebote der Potsdamer Parks, Sportanlagen und Kultureinrichtungen.
       

      Hochqualifiziertes Team sichert professionelle Betreuung und Bildung

      Unser Team ist hochmotiviertes und multiprofessionell aufgestellt. Es umfasst Erziehern:innen, Kindheitspädagogen:innen, Heilerziehungspfleger:innen. Unsere Mitarbeitenden bilden sich kontinuierlich fachlich weiter, um nach modernsten pädagogischen Standards zu arbeiten. Sie bringen ihre persönlichen Interessen und Stärken in den Kita-Alltag ein, sei es Musik, Natur, Sport oder künstlerisches Gestalten. 

      Unsere Kooperationen

      • Kitas und Grundschule

        Wir arbeiten eng mit der benachbarten Grundschule "Ludwig Renn" zusammen. Gemeinsam haben wir einen Kooperationsvertrag geschlossen, dieser umfasst:

        • die Nutzung der Schulturnhalle
        • gemeinsame Projekte 
        • die Zusammenarbeit beim Gestalten des Übergangs von der Kita in die Grundschule 
        • die Teilnahme an Teambesprechungen
        • einen regelmäßigen Austausch mit Lehrerinnen und Lehrern

        Ziel ist, dass unsere Kinder nach ihrer Einschulung gleichermaßen individuell gefördert werden und die Entwicklung jedes Einzelnen unterstützt wird.

        Zudem tauschen wir uns regemäßig mit Mitarbeitenden der Kindertagesstätten in Eiche und Golm aus. Ziel ist, den Übergang unserer Vorschulkinder in die Schule behutsam und erfolgreich zu gestalten. 

      • Kirchengemeinden

        Die religionspädagogischen Angebote gestalten wir gemeinsam mit der evangelischen Kirchengemeinde Eiche. Wir nutzen das Gotteshaus in unmittelbarer Nachbarschaft für Andachten und Feste. Zudem arbeiten wir eng mit der Kirchengemeinde im Oberlinhaus zusammen. Hier werden unsere Fachkräfte in der religionspädagogischen Arbeit mit Kindern unterstützt und angeleitet.

      • Hundgestützte Pädagogik Kerstin Sührer

        In der tiergestützten Pädagogik kooperieren wir mit „Hundgestützte Pädagogik Kerstin Sührer“. Kerstin Sührer arbeitet bei uns als Erzieherin. Sie hat sich zur Fachkraft für tiergestützte Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen im Sozial- und Gesundheitswesen ausbilden lassen und bringt regelmäßig ihre Hündin Mara mit in die Kita. Mehr Informationen über Kerstin Sührer und ihre Arbeit auf www.hundgestuetztepaedagogik.com.

      • Externe Partner

        Um unseren Kindern ein großes, vielfältiges Bildungsangebot zu unterbreiten, kooperieren wir mit externen Partnern. Sie bieten in unserer Einrichtung diese zusätzlichen Kurse:

        • musikalische Frühförderung
        • Schach
        • Musikschule
        • Judo

        In unserer Einrichtung begrüßen wir regelmäßig Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachgebiete, von deren Wissen unser pädagogisches Fachpersonal, unsere Kinder und Sie als Eltern profitieren. Wir laden regelmäßig Vertreterinnen und Vertreter dieser Institutionen ein:

        • Polizei des Landes Brandenburg (themenspezifische Präventionsarbeit)
        • Kinder- und Jugendfreizeitladen, Chance e. V. Potsdam
        • Beratungs- und Unterstützungsangebote der Potsdamer Betreuungshilfe e. V. (Anerkannter Träger der Jugendhilfe)
        • Chill out e. V. – Suchtpräventionsfachstelle Potsdam (Weiterbildungen, Fachtage)
        • Jugendamt der Stadt Potsdam
        • Universität Potsdam – Fachbereich Erziehungswissenschaften
        • Fachhochschule Potsdam
        • Botanischer Garten der Universität Potsdam
        • Gesundheitsamt (Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, zahnärztlicher Dienst)

      Ihre Ansprechpartnerin

      Katja Babenerd

      Leiterin Oberlinhaus Kindertagesstätte Eiche

      Lage & Anfahrt

      Navigation mit Google Maps

      Adresse:
      Kaiser-Friedrich-Straße 106
      14469 Potsdam

      Öffentliche Verkehrsmittel

      Bus:
      Potsdam, Ecksteinweg - 695
      Potsdam, Am Alten Mörtelwerk - 605, 695, N14

      Weitere Informationen zu den Fahrplänen: Fahrplanauskunft Verkehrsbetriebe Potsdam

      Auto & Parken

      Mit dem Auto gelangen Sie zur Kita von der Maulbeerallee oder von der Reiherbergstraße aus. Zu den umliegenden Seitenstraßen gehören der Baumschulen- und Ecksteinweg sowie die Straße Am alten Mörtelwerk. Auf dem Kita-Gelände steht ein kostenloser Parkplatz zur Verfügung.